Dr.-Ing. Marius Bittner




Arbeitsgebiete
- Stochastic Dynamics
- Reliability Engineering
- Risk and Resilience Factors
- Uncertainty Quantification
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Risiko und Zuverlässigkeit, Leibniz Universität Hannover2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kontinuumsmechanik, Leibniz Universität Hannover2017
Wissenschaftliche Hilfskraft und Auslandssemester an der Tongji University, Shanghai, China -
Ausbildung
seit 2019
Doktorand am Institut für Risiko und Zuverlässigkeit, Leibniz Universität Hannover2018
Master of Science im Studiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften, Leibniz Universität Hannover -
Ehrungen und Auszeichnungen
2020
Student Paper Award, 7th Asian Pacific Symposium on Strucutral Reliability and Application
-
(2020): Reliability estimation of rare events for stochastic dynamic systems excited by stationary stochastic processes, Proceedings of the APSSRA 2020.
DOI: https://doi.org/10.15083/00079789
2019
Förderpreis der Victor Rizkallah-Stiftung
Marius Bittner was awarded the Viktor Rizkallah price for his master thesis entitled: "Parameter Space Identification Of Small Failure Probabilities Improving on the Probability Density Evolution Method". The prize is awarded annually to young scientists from Leibniz Universität Hannover for special and practical scientific achievements in the fields of engineering, natural and economic sciences, mathematics and computer science as well as in the fields of philosophy, history and social sciences.
-
-
Mitgliedschaften und Ämter
seit 2021
Mitglied der Internationalen Forschungsgruppe (IRTG 2657) "Computergestützte Mechanik für hochdimensionale Probleme"
seit 2020
Mitglied des Centre: "Bildung, Wissen, Innovation" (BWI)
2019 - 2021
Mitglied von TraKuLa: Transcultural Learning and Competence Approach
Forschungsprojekte
Angewandtes Programmieren für Ingenieur*innen und Lehramtsstudierende

Leitung: | Prof. Dr. Lysann Zander; Marius Bittner, M.Sc. |
E-Mail: | bittner@irz.uni-hannover.de |
Team: | Marius Bittner, M.Sc. |
Jahr: | 2022 |
Förderung: | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK); Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus, 50 000€ |
Laufzeit: | 2022-2023 |
Ist abgeschlossen: | ja |
Angewandtes Programmieren für Ingenieur*innen und Lehramtsstudierende
Das Ziel des Projektes ist, basierend auf aktuellsten Kenntnissen der Lehr-Lernforschung und mit innovativen Lehrmethoden, Studierende zum Erwerb solider Grundkompetenzen im Programmieren in interdisziplinären Lerntandems zu motivieren. Dabei sollen den Studierenden niedrigschwellig und motivierend Techniken vermittelt werden, grundlegende Programmierfähigkeiten effektiv, anwendungsbezogen und kooperativ einzusetzen. Studierende erarbeiten sich Programmierkenntnisse themenbezogen mithilfe entwickelter Online-Tutorials zunächst selbständig, entwickeln dann in Tandemgruppen anwendungsbezogen Programmier-Lösungen zu aktuellen Fragen der Forschung und des Ingenieurwesens und erstellen anschließend eigene Lehrformate für Studierende und Schüler*innen der Sekundarstufe. Die Tandems bestehen jeweils aus Studierenden im Bau- und Umweltingenieurwesen und Studierenden naturwissenschaftlicher Lehramtsstudiengänge. Indem die zukünftigen Lehrkräfte die erstellten Lehrformate in ihren eigenen naturwissenschaftlichen Unterricht einbringen, können sie den Erwerb von Programmierkompetenzen bereits in der Schule für potenzielle Studierende fördern. Das fakultätsübergreifende Vorhaben greift wesentliche Elemente der LUH-Gesamtstrategie 2031 auf. Es fördert nicht nur die Entstehung fachübergreifender kooperativer Netzwerke zwischen Studierenden, sondern gewährleistet durch die intensive Kooperation zweier Lehrender aus dem Bauingenieurwesen (Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie) und der empirischen Bildungsforschung (Philosophische Fakultät) die Entwicklung innovativer Lehre auf Basis aktueller empirischer Befunde der Lehr- und Lernforschung.